
Musks KI-Firma schluckt Online-Plattform X
Der Twitter-Nachfolger X verliert auch die formelle Eigenständigkeit im Reich von Elon Musk. Der will X zur "Plattform für alles" machen.

Musks KI-Firma schluckt Online-Plattform X
Der Twitter-Nachfolger X verliert auch die formelle Eigenständigkeit im Reich von Elon Musk. Der will X zur "Plattform für alles" machen.
Bundeswehr testet Vision 60 von Ghost Robotics
Ende des Jahres hat die Bundeswehr mehrere bewaffnungsfähige Roboterhunde des US-Herstellers Ghost Robotics erhalten. Jetzt wird getestet – ohne Bewaffnung.
Kommentar zur Schwarz-Roten Digitalpolitik: Bullshit-Bingo reloadad
Schwarz-Rot verhandelt über die digitale Zukunft des Landes. Und segelt weiter durch die Bullshit-Bingo-Republik der Reallabor-Leuchttürme, meint Falk Steiner.
Deal: Trump bietet niedrigere Zölle bei TikTok-Verkauf
TikTok soll in den USA verkauft werden, Bytedance möchte das gar nicht. Nun versteht das auch Donald Trump – er bietet einen Zölle-Deal an.
Anke Domscheit-Berg: "Der allerwichtigste Komplex ist die digitale Souveränität"
Anke Domscheit-Berg, die bekannteste deutsche Digitalpolitikerin, hat den Bundestag verlassen. Im Interview mit c't zieht sie Bilanz und stellt Forderungen.
Europäischer Gesundheitsdatenraum tritt in Kraft
Der Europäische Gesundheitsdatenraum tritt in Kraft. Die Mitgliedsstaaten haben ab heute zwei Jahre Zeit für die Umsetzung.
"Mit Elon Musk geredet": US-Sicherheitsberater lässt Gruppenchat-Skandal prüfen
Die US-Regierung versichert, dass der Vorfall um einen Gruppenchat auf Signal kein Problem sei. Der Journalist, der ihn publik gemacht hat, wird beleidigt.
Schwarz-Rot will Überwachungsbefugnisse massiv ausweiten
Union und SPD haben zur Innen- und Rechtspolitik eine lange Wunschliste – mit einem klaren Trend: Mehr Überwachung und mehr digitale Befugnisse für Behörden.
eBay: Neue Datenschutzerklärung erlaubt KI-Training mit personenbezogenen Daten
Die neue Datenschutzerklärung erlaubt der Plattform, personenbezogene Nutzerdaten wie den Familienstand zur Verbesserung ihres Dienstes zu verwenden.
Koalitionsverhandlungen: Digitalministerium verschwunden
Es liegt ein angeblich finales Papier der CDU/CSU-SPD-Arbeitsgruppe Digitales vor: Von einem Digitalministerium ist keine Rede mehr.
Smartphone-Wallet: EU-Gremien einigen sich auf digitalen Führerschein
Die 4. Europäische Führerscheinrichtlinie steht. Bis Ende 2030 soll für alle EU-Bürger ein mobiler Führerschein über eine digitale Brieftasche verfügbar sein.
"Größte Bedrohung": EU-Ratsspitze will anonyme SIM-Karten EU-weit verbieten
Der polnische Ratsvorsitz hat neue EU-Vorschriften zur obligatorischen Registrierung von Prepaid-SIM-Karten vorgeschlagen. Bürgerrechtler machen dagegen mobil.
@heiseonline
Das ist der Aufhänder die zu Mastodon zu bringen. Jeder, der Kontakte hat...
Deutsche Gewässer werden mit "Golf von …" benannt
Nutzer erlauben sich auf Google Maps einen Spaß, indem sie Gewässer mit "Golf von" benennen und sich so über Donald Trump und Google lustig machen.
Proteste in der Türkei: Immer mehr regierungskritische Accounts auf X gesperrt
Auf dem Kurznachrichtendienst X wurden in den vergangenen Tagen zahlreiche Accounts von Organisationen gesperrt, die Proteste gegen die Regierung organisieren.
Man kann Schnüffeln, Abhören, Überwachen natürlich auch "Datenanalyse" nennen.
Palantir als Interimslösung: Bundesrat fordert schnellen Einsatz für die Polizei
Palantir ist bei der Polizei Bayern im Echtbetrieb. Der Bundesrat fordert den bundesweiten Einsatz der Datenanalyseplattform als Interimslösung ein.
Studie: Jeder sechste Jugendliche von Cybermobbing betroffen
Eine gehässige Nachricht, ein peinliches Foto: Cybermobbing kann viele Formen haben. Viele Jugendliche kennen Betroffene oder wurden selbst schon Zielscheibe.
Pride-Umzüge: EU-Kommission rügt Ungarns Einsatz von Gesichtserkennung
Brüssel missbilligt Viktor Orbáns neues Gesetz, das Pride-Demos untersagt und die Polizei Teilnehmer mit automatisierter Gesichtserkennung identifizieren lässt.
Verfassungsschutz warnt NGOs vor zunehmenden russischen Cyberangriffen
Das Bundesamt für Verfassungsschutz hat einige zivilgesellschaftliche Organisationen alarmiert, dass sie verstärkt im Fokus russischer Cyberattacken stünden.