La "ciudad perdida" del Gran Pajatén, en la selva amazónica de Perú, atribuida a los Chachapoyas (1200-1500 d.C.). Debido al trabajo arqueológico descuidado y las interpretaciones aisladas, que lo desconectan de los hallazgos en su entorno, sus funciones o qué es han sido un misterio durante un siglo. Además, está amenazada por la explotación forestal y su mala conservación.Wikiperuvian #peru #amazonas #amazon
I am the Harpy Eagle and KePayGo has drawn me. I live in the Amazon Rainforest which is under threat. Remind people in power that my Forest needs to be protected. #kepaygo #amazonrainforest #amazonas Lets Go.
Brasilien will Amazonas ausbaggern
Aufgrund der extremen #Trockenheit führen #Flüsse weltweit so wenig #Wasser wie noch nie seit Beginn der Aufzeichnungen. Besonders betroffen ist auch der größte #Fluss der Welt, der #Amazonas. Die Folgen für #Tiere und #Pflanzen, die #Umwelt, das #Klima und auch für #Menschen sind fatal. #Brasilien greift daher nun zu drastischen Maßnahmen – und kündigte an, Stellen des Flusses auszubaggern und somit zu vertiefen.
Dürre lässt Amazonas-Nebenfluss austrocknen
Durch die extreme Trockenheit ist einer größten Flüsse Brasiliens fast ausgetrocknet. Der fallende Pegelstand des Rio Negro gefährdet auch einen der wichtigsten Versorgungs- und Verkehrsweg des Landes.
Schlange beißt Mann, Mann beißt zurück.
Während die Würgeschlange dadurch einen Moment unaufmerksam ist, gelingt es Begleiter des Mannes den Kopf der Schlange zu fassen und den Mann zu befreien.
Amazonasgebiet: So viele Brände wie seit vielen Jahren nicht mehr
Extreme Trockenheit verursacht in Brasiliens Amazonasregion so viele Brände wie zuletzt vor 17 Jahren. Das liegt auch an der landwirtschaftlichen Nutzung. Die Zahlen sind ein Rückschlag für Präsident Lula.
Encontro Plantaformas Amazônia
Nosso próximo trapiche será no Amazonas! Na maior confluência das águas vamos celebrar nossas Tecnologias Ancestrais e a Cultura Digital. --> INSCRIÇÕES: https://plantaformas.org/conferences/encontro-amazonas/f/99/
por @plantaformas
Illegales Leder: Die Rolle deutscher Autohersteller
Was haben die hochwertigen Ledersitze deutscher Luxusautos mit der Abholzung des Amazonas zu tun? Das decken erstmals umfangreiche Recherchen des hr auf. Sie zeigen Umweltverstöße und Menschenrechtsverletzungen. Von J. Scholz, A. Weis und J. Meier.
Waldbrände in Südamerika verursachen Höchststand bei CO2-Ausstoß
Allein im brasilianischen Amazonasgebiet wurden im Februar fast 3000 Waldbrände registriert. Zusammen mit Feuern in Bolivien und Venezuela verursachten sie einen Höchstwert bei den CO2-Emissionen.
Amazonasgebiet könnte Kipppunkt schon 2050 erreichen
Analysen ergaben, dass der #Amazonas-#Regenwald nicht erst nach 2100, sondern schon im Jahr 2050 einen klimatischen Kipppunkt erreichen und sich unumkehrbar verändern könnte. Zu diesem Zeitpunkt werden wahrscheinlich zwischen zehn und 47 % der #Wald'fläche unter #Wassermangel und #Umweltstress leiden, prognostizieren die Forschenden.
https://www.scinexx.de/news/biowissen/amazonasgebiet-koennte-kipppunkt-schon-2050-erreichen/
Song in Tikuna by Djuenatikuna, a Tikuna singer--she's performed all over, including at MIT. I think the song title means "thanks to my grandmothers" https://www.youtube.com/watch?v=VKP5FHF2DUQ #Amazonia, #Amazonas, #ticuna, #tikuna, #youtube #Brasil #Brazil #indigenous
Archäologie: Verschwundene Stadt im Amazonasgebiet entdeckt
Forschende haben in Südamerika die Überreste eines Siedlungsnetzes entdeckt, in dem vor mehr als 2.000 Jahren eine komplexe Gesellschaft lebte. Die Wissenschaft ist verblüfft.
Brasilien: Kippt das System Regenwald?
Dem Amazonas setzt vieles zu: das Wetterphänomen El Niño, aber auch die Folgen des Klimawandels. Für die Menschen, die im Amazonas leben, sind die Folgen schon jetzt massiv. Ist die Entwicklung noch umkehrbar? Von Xenia Böttcher.
Dürre im Amazonas: Regenwald ohne Regen
Das wasserreichste Gebiet der Erde erlebt die schlimmste Trockenheit seit Beginn der Aufzeichnungen. Ökologen warnen, dass der Amazonas austrocknen könnte - und dann selbst zur Gefahr für das Weltklima würde. Von A. Herrberg und J. Soares.
Die verheerende #Dürre im #Amazonas becken hat am Rio Tapajós bewirkt, dass #Schildkröten (Podocnemis expansa) zu Fuß an ihren Brutort zurückwandern, um die Eier dort abzulegen, wo sie auch selbst geboren wurden.
Es zerreißt mir das Herz
Foto: Vinícius Modesto de Oliveira