pawb.fun is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
This instance aimed at any and all within the furry fandom, though anyone is welcome! We're friendly towards members of the LGBTQ+ community and aiming to offer a safe space for our users.

Server stats:

304
active users

#entgendern

0 posts0 participants0 posts today
Cato<p>Der deutschen Sprache fehlt es an etablieren Pronomen, um geschlechtsneutral über eine einzelne Person zu sprechen. Ich schlage dey vor.</p><p>So dekliniere ich dey: <br>- Nominativ (Wer?): dey [wie they]; "Dey mag Informatik."<br>- Dativ (Wem?): denen; "Ich habe denen das P-NP-Problem erklärt."<br>- Possessivpronomen (Wessen?): deren; "Das war deren Idee."<br>- Akkusativ (Wen?): dey [wie im Nominativ]; "Ich habe dey in der Uni getroffen."</p><p>Hinweis: Ich habe auch schon andere Deklinationen für dey gesehen. Wenn eine Person das Pronomen dey für sich selbst verwendet, dekliniert dey bitte immer so, wie dey das möchte.</p><p><a href="https://corteximplant.com/tags/gendern" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>gendern</span></a> [Anmerkung: eigentlich sage ich in diesem Fall "entgendern"] <a href="https://corteximplant.com/tags/entgendern" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>entgendern</span></a> <a href="https://corteximplant.com/tags/nichtbin%C3%A4r" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>nichtbinär</span></a> <a href="https://corteximplant.com/tags/agender" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>agender</span></a> <a href="https://corteximplant.com/tags/dey" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>dey</span></a> <a href="https://corteximplant.com/tags/geschlechtsneutral" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>geschlechtsneutral</span></a> <a href="https://corteximplant.com/tags/Pronomen" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Pronomen</span></a></p>
always tired<p>Wer von nichtbinären/agender Menschen sieht nichtbinäre/agender Menschen als Gruppe/allgemein (halbwegs) repräsentiert/angesprochen/inkludiert durch "Trema-innen" (Beispiel "Lehrerïnnen")?</p><p><a href="https://wandering.shop/tags/Entgendern" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Entgendern</span></a> <a href="https://wandering.shop/tags/Nichtbin%C3%A4r" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Nichtbinär</span></a> <a href="https://wandering.shop/tags/Agender" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Agender</span></a></p>
always tired<p>Wer von nichtbinären/agender Menschen sieht sich persönlich (halbwegs) repräsentiert/angesprochen durch "Trema-innen" (Beispiel "Lehrerïnnen")?</p><p><a href="https://wandering.shop/tags/Entgendern" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Entgendern</span></a> <a href="https://wandering.shop/tags/Nichtbin%C3%A4r" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Nichtbinär</span></a> <a href="https://wandering.shop/tags/Agender" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Agender</span></a></p>
tronsch<p>ich musste drüber nachdenken ob ich das witzig finde... </p><p>ja, finde ich. </p><p>einfach weil es sie anpisst, und bei denen eh niemand mehr auf überzeugung durch argumente oder logik setzt. <br>ich glaube nicht, daß da noch was kaputtzumachen ist, und das sind zumindest nadelstiche, wenn mensch sich anschaut wie sie sich einscheißen. </p><p><a href="https://todon.nl/tags/CDUEinschiss" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>CDUEinschiss</span></a> <a href="https://todon.nl/tags/CDU" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>CDU</span></a> <a href="https://todon.nl/tags/CSU" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>CSU</span></a> <a href="https://todon.nl/tags/entgendern" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>entgendern</span></a> <a href="https://todon.nl/tags/genderverbot" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>genderverbot</span></a></p>
fink<p>Die Verwendung des Sternchens ist übrigens nicht nur etwas, das binäre Menschen tun, um nett und höflich zu sein. Es gibt Menschen, die sich selbst als Schüler*in, Lehrer*in, Beamt*in, Professor*in usw. bezeichnen, weil sie nun mal weder männlich noch weiblich sind. </p><p>Ein Verbot des Sternchens ist für sie ein Zwang, sich selbst zu misgendern. Spätestens hier dürfte das Bundesverfassungsgericht ins Spiel gebracht werden können. </p><p><a href="https://eldritch.cafe/tags/Entgendern" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Entgendern</span></a><br><a href="https://eldritch.cafe/tags/GeschlechtergerechteSprache" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>GeschlechtergerechteSprache</span></a></p>
Lena Richter<p>Falls sich (idealerweise natürlich mit dem selben Schwerpunkt, haha) noch mal genug Einzelpersonen finden ooooder natürlich eine Gruppe/Firma/Behörde, whatevs, würd ich den auch noch mal machen kurzfristig. </p><p>Falls Interesse also gerne Mail an info@lenarichter.com</p><p><a href="https://literatur.social/tags/gendergerecht" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>gendergerecht</span></a> <a href="https://literatur.social/tags/entgendern" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>entgendern</span></a> <a href="https://literatur.social/tags/inklusiveSprache" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>inklusiveSprache</span></a></p>
Andreas :antifa: :AFD:<p>Danke Michaela <span class="h-card" translate="no"><a href="https://mastodon.wurzelmann.at/@mimrma" class="u-url mention" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">@<span>mimrma</span></a></span> genau so:</p><p>"<a href="https://social.tchncs.de/tags/Bayern" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Bayern</span></a> demonstriert mal wieder ein generelles Phänomen: Wenn "Konservative" schreien, dass Progressive ihnen etwas "verbieten" wollen - weil diese auf Missstände hinweisen oder versuchen, inklusiver zu agieren -, bereiten sie damit nur den Boden für eigene Verbote in die Gegenrichtung. Man errichtet also erst einen Strohmann, um dann als vermeintliche Gegenmaßnahme genau das zu tun,was man der Gegenseite nachsagt. <a href="https://social.tchncs.de/tags/gendern" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>gendern</span></a> <a href="https://social.tchncs.de/tags/entgendern" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>entgendern</span></a>"</p><p><a href="https://mastodon.wurzelmann.at/@mimrma/112126799580885777" rel="nofollow noopener noreferrer" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://</span><span class="ellipsis">mastodon.wurzelmann.at/@mimrma</span><span class="invisible">/112126799580885777</span></a></p>
Ian Christ :verified_coffee:<p>Mal sehen, wie lange das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus braucht, um seine eigene Homepage zu entgendern.</p><p>Ich würde ihnen dazu das <a href="https://troet.cafe/tags/Entgendern" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Entgendern</span></a> nach <a href="https://troet.cafe/tags/Phettberg" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Phettberg</span></a> nahelegen.</p><p><a href="https://troet.cafe/tags/genderverbot" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>genderverbot</span></a> <a href="https://troet.cafe/tags/bayern" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>bayern</span></a></p>
fink<p>Ich wiederhole das jetzt einfach immer wieder: Das generische Femininum als Reaktion auf Sprachverbote ist nicht mal annähernd so edgy, feministisch und cool, wie ihr denkt. Männer nerven allein hilft nicht-binären Menschen keinen Millimeter weiter. </p><p><a href="https://eldritch.cafe/tags/Entgendern" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Entgendern</span></a></p>
Cato<p>Der deutschen Sprache fehlt es an etablieren Pronomen, um geschlechtsneutral über eine einzelne Person zu sprechen. Ich schlage dey vor.</p><p>So dekliniere ich dey: <br>- Nominativ (Wer?): dey [wie they]; "Dey mag Informatik."<br>- Dativ (Wem?): denen; "Ich habe denen das P-NP-Problem erklärt."<br>- Possessivpronomen (Wessen?): deren; "Das war deren Idee."<br>- Akkusativ (Wen?): dey [wie im Nominativ]; "Ich habe dey in der Uni getroffen."</p><p>Hinweis: Ich habe auch schon andere Deklinationen für dey gesehen. Wenn eine Person das Pronomen dey für sich selbst verwendet, dekliniert dey bitte immer so, wie dey das möchte.</p><p>Gerne boosten. :boosts_ok_gay: </p><p><a href="https://tech.lgbt/tags/gendern" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>gendern</span></a> [Anmerkung: eigentlich sage ich in diesem Fall "entgendern"] <a href="https://tech.lgbt/tags/entgendern" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>entgendern</span></a> <a href="https://tech.lgbt/tags/nichtbin%C3%A4r" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>nichtbinär</span></a> <a href="https://tech.lgbt/tags/agender" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>agender</span></a> <a href="https://tech.lgbt/tags/dey" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>dey</span></a> <a href="https://tech.lgbt/tags/geschlechtsneutral" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>geschlechtsneutral</span></a> <a href="https://tech.lgbt/tags/Pronomen" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Pronomen</span></a></p>
Andreas :antifa: :AFD:<p><a href="https://social.tchncs.de/tags/NoAfd" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>NoAfd</span></a> <br><a href="https://social.tchncs.de/tags/WannWennNichtJetzt" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>WannWennNichtJetzt</span></a><br>Antifa all <a href="https://social.tchncs.de/tags/together" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>together</span></a> <a href="https://social.tchncs.de/tags/solidarity" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>solidarity</span></a> </p><p>edit: + <a href="https://social.tchncs.de/tags/CSU" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>CSU</span></a> <a href="https://social.tchncs.de/tags/entgendern" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>entgendern</span></a> <a href="https://social.tchncs.de/tags/gendern" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>gendern</span></a> <a href="https://social.tchncs.de/tags/Bayern" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Bayern</span></a> </p><p>Danke, Katja für die Erinnerung an diese wichtige Handlungsanweisung für Politiker*, Zitat:</p><p>'„Es kann nicht die Aufgabe eines Politikers sein, die öffentliche Meinung abzuklopfen und dann das Populäre zu tun. Aufgabe des Politikers ist es, das Richtige zu tun und es populär zu machen.“</p><p>Walter Scheel'</p><p><a href="https://norden.social/@SheDrivesMobility/111765601458407055" rel="nofollow noopener noreferrer" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://</span><span class="ellipsis">norden.social/@SheDrivesMobili</span><span class="invisible">ty/111765601458407055</span></a></p><p>via <span class="h-card" translate="no"><a href="https://norden.social/@SheDrivesMobility" class="u-url mention" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">@<span>SheDrivesMobility</span></a></span></p>
fink<p>"Haha, die Union kapiert nicht, dass Gendern nur ein unwichtiges Nebenthema ist."</p><p>Sorry, falsche Analyse.</p><p>Die Union bedient mit dem Gerede über Verbote geschlechtergerechter Sprache ganz bewusst antifeministische und antiqueere Verschwörungs-Narrative. </p><p>Sie schlägt Gesetze vor, die mindestens hart an der Verfassungswidrigkeit schrammen. </p><p>Sie stärkt gezielt eines der zentralen Scharnier-Themen zwischen bürgerlich und rechtsextrem. </p><p>Das ist alles nicht unwichtig und schon gar nicht lächerlich, sondern ein leider sehr effektives Puzzleteil einer rechtspopulistischen Gesamtstrategie, die sehr gefährliche Konsequenzen hat - jetzt schon.</p><p>Verharmlost das bitte nicht ständig.</p><p><a href="https://eldritch.cafe/tags/CDU" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>CDU</span></a> <br><a href="https://eldritch.cafe/tags/Grundsatzprogramm" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Grundsatzprogramm</span></a><br><a href="https://eldritch.cafe/tags/Entgendern" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Entgendern</span></a> <br><a href="https://eldritch.cafe/tags/Gendern" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Gendern</span></a></p>
Cato<p>Der deutschen Sprache fehlt es an <a href="https://social.tchncs.de/tags/Pronomen" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Pronomen</span></a>, um <a href="https://social.tchncs.de/tags/geschlechtsneutral" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>geschlechtsneutral</span></a> über eine einzelne Person zu sprechen. Ich schlage <a href="https://social.tchncs.de/tags/dey" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>dey</span></a> vor.</p><p>Deklination:<br>- Nominativ (Wer?): dey [wie they]; "Dey mag Informatik."<br>- Dativ (Wem?): denen; "Ich habe denen das P-NP-Problem erklärt."<br>- Possessivpronomen (Wessen?): deren; "Das war deren Idee."<br>- Akkusativ (Wen?): demm [wie them]; "Ich habe demm in der Uni getroffen."</p><p>Gerne boosten.</p><p><a href="https://social.tchncs.de/tags/entgendern" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>entgendern</span></a> <a href="https://social.tchncs.de/tags/trans" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>trans</span></a> <a href="https://social.tchncs.de/tags/nichtbin%C3%A4r" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>nichtbinär</span></a></p>
fink<p>Neues im zaunfink-Blog! </p><p>Ich denke dieses Mal darüber nach, was eigentlich mit dem Begriff "divers" so schräg läuft und wie aus angeblicher Inklusion doch wieder neue Ausschlüsse werden. </p><p>Es geht dabei auch - huu, Reizthema! - um geschlechtergerechtere Sprache. </p><p><a href="https://eldritch.cafe/tags/Divers" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Divers</span></a> <br><a href="https://eldritch.cafe/tags/Diversit%C3%A4t" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Diversität</span></a><br><a href="https://eldritch.cafe/tags/DritteOption" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>DritteOption</span></a> <br><a href="https://eldritch.cafe/tags/Gendern" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Gendern</span></a> <br><a href="https://eldritch.cafe/tags/Entgendern" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Entgendern</span></a> </p><p><a href="https://derzaunfink.wordpress.com/2023/09/01/divers-ein-begriff-auf-abwegen/" rel="nofollow noopener noreferrer" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://</span><span class="ellipsis">derzaunfink.wordpress.com/2023</span><span class="invisible">/09/01/divers-ein-begriff-auf-abwegen/</span></a></p>
fink<p>Bitte erklärt die Aussprache des Asterisk in Wörtern wie "Architekt*innen" nicht als "Genderpause". Der Stern markiert keine Pause, sondern wird als Glottisschlag ausgesprochen. Das Wort "Architekt*innen" kann genauso flüssig gesprochen werden wie "Innenarchitekt", "Tischler*innen" so wie "Tischler-Innung".</p><p>Viele Menschen behaupten, dass mit dem "Genderstern" ein neuer Laut in die deutsche Sprache eingeführt werde. Dieses Gegenargument beruht auf einer Misinformation, die wir nicht fördern müssen. Der Glottisschlag ist schon jetzt einer der häufigsten Laute im Hochdeutschen. </p><p>Das Hochdeutsche kennt den Glottisschlag u.a. bei <br>- allen Wortanfängen mit Vokalanlaut, auch in zusammengesetzten Wörtern (*Er *ist *ein Fach*anwalt)<br>- nach Vorsilben vor Vokal (ver*erben, *er*ahnen)<br>- vor Nachsilben mit Vokalanlaut (natrium*arm, *anders*artig)<br>- bei Silbengrenze zwischen zwei Vokalen (mä*andern, A*orta, The*ater).</p><p>Und jetzt eben auch vor der geschlechtsinklusiven Movierung: Arbeiter*innen.</p><p>Der Glottisschlag wird von uns, obwohl wir ihn dauernd sprechen, meistens gar nicht bewusst bemerkt, weil er keinen eigenen Buchstaben hat. Seine Einsatzregeln werden (wie so Vieles in einer Erstsprache) unbewusst erlernt und umgesetzt. Im Internationalen Phonetischen Alphabet (IPA) wird der Glottisschlag mit einem ʔ markiert. </p><p>Wer diesen Text hier laut liest, verwendet dabei über 80 mal einen Glottisschlag.</p><p>Da wird also rein phonetisch nichts Neues eingeführt, das man erst mühsam lernen müsste. Kein exotischer Knacklaut, kein Luftanhalten und bis drei zählen. Neu ist das Sternchen als Schriftzeichen im Wortinneren, aber nicht der Laut, mit dem man es ausspricht. Man muss nur Bekanntes neu einsetzen.</p><p>Und wenn wir schon dabei sind: Der Asterisk dient nicht dazu, Frauen, binäre trans Menschen oder gar Schwule und Lesben zu repräsentieren. Das zu behaupten ist nur eine neue Art von Ausgrenzung. Der Stern steht für nicht-binäre / agender Menschen.</p><p>(Anmerkung: Ich habe das schon einmal gepostet, aber hier kann ich jetzt alles in einen einzigen Beitrag zusammenfassen, und meine ursprünglichen Posts werden bald gelöscht sein. Außerdem konnte ich dank freundlicher Rückmeldungen einige Fehler korrigieren.)</p><p><a href="https://eldritch.cafe/tags/Entgendern" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Entgendern</span></a> <a href="https://eldritch.cafe/tags/Gendern" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Gendern</span></a> <a href="https://eldritch.cafe/tags/GeschlechtergerechteSprache" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>GeschlechtergerechteSprache</span></a> <a href="https://eldritch.cafe/tags/Genderstern" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Genderstern</span></a> <a href="https://eldritch.cafe/tags/NichtBin%C3%A4r" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>NichtBinär</span></a> <a href="https://eldritch.cafe/tags/Asterisk" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Asterisk</span></a></p>
fink<p>1. Sag "Innen-Architekt". </p><p>2. Sprich beide Wortteile exakt genauso aus, nur andersherum: "Architekt*innen".</p><p>Herzlichen Glückwunsch, du kannst den Genderstern aussprechen. Kein Knoten in der Zunge, kein stummes Zählen bis drei, kein exotischer Klicklaut.</p><p>Credits an Reiner Zufall, <br><span class="h-card"><a href="https://chaos.social/@fnord23" class="u-url mention" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">@<span>fnord23</span></a></span> für das perfekte Beispielwort.</p><p><a href="https://eldritch.cafe/tags/Gendern" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Gendern</span></a> <br><a href="https://eldritch.cafe/tags/Entgendern" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Entgendern</span></a> <br><a href="https://eldritch.cafe/tags/Genderstern" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Genderstern</span></a></p>
der_zaunfink<p>Der "Gender-Stern" markiert keine "Pause im Wort", sondern einen Glottisschlag, wie er z.B. im Wort "Spiegel*ei" vorkommt. </p><p>Er wird vor jedem Vokal am Wortanfang und nach einer Vorsilbe (ver*arbeiten, be*unruhigen) und bei Silbengrenze zwischen 2 Vokalen (mä*andern, The*ater) gesprochen. </p><p>Vor dem *innen wirkt er nur ungewohnt, weil er vor einer NACH-Silbe steht. </p><p>Da wird nichts super exotisches Neues in die deutsche Sprache eingeführt, also erklärt es bitte auch nicht so.<br>🧵1/</p><p><a href="https://mastodon.lol/tags/Entgendern" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Entgendern</span></a></p>
der_zaunfink<p>Habt ihr mitbekommen, dass das Deutsche Institut für Normung seit 2020 geschlechtergerechte Anrede in Geschäftsbriefen vorschlägt, auch Asterisk oder Unterstrich?</p><p>Also, wenn "DIN 5008" brave deutsche Normfreaks nicht überzeugt, dann weiß ich auch nicht weiter. </p><p>Hier mehr dazu:<br>tinyurl.com/yf5ceeme</p><p>Der Artikel ist ewig lang; sucht nach "Geschlechtergerechte Sprache".</p><p><a href="https://mastodon.lol/tags/Entgendern" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Entgendern</span></a></p>
Erschütterung friedlicher O...<p>"Genderverbot" – eine schlichtweg unsägliche Forderung. </p><p>Und dabei doch ad absurdum geführt, denn was die Sprachkonservist*innen nicht verstanden haben, ist, dass sie damit qua Wortsinn zuallererst mal das generische Maskulinum verböten. (Damit wäre ich als Etappenziel erstmal ganz ok.)</p><p>Was sie eigentlich verbieten möchten, ist das Entgendern. (Don't tell them!)</p><p><a href="https://bildung.social/tags/Entgendern" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Entgendern</span></a> <a href="https://bildung.social/tags/Gendergerecht" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Gendergerecht</span></a> <a href="https://bildung.social/tags/Gendersensibel" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Gendersensibel</span></a></p>